Hier geht es nun mal um ein Thema im Bereich Kunst & Künstler.
Über das Glasmuseum in Wertheim, Deutschland.
Ich persönlich finde ja Museen toll und werde sicher über das ein oder andere Museum berichten! Museen haben es heute, seit der Digitalen Welt auch nicht mehr so einfach, aber vielleicht kann ich euch schmackhaft machen, an einem langweiligen Tag einen Museumsbesuch zu machen und so den Tag interessanter werden zu lassen?! Glaserei & Glasbearbeitung gehört ebenso, wie Malerei und Anderes zur echten Kunst. Ausserdem bekam eine sehr gute Freundin von mir, die Möglichkeit Ihre Gesellenstücke im Glasmuseum auszustellen, weshalb ich auch dies natürlich zum Anlass nehme, darüber zu berichten. Über die Stücke meiner Freundin gibts im nächsten Beitrag im Bereich Kunst & Künstler mehr.
Ziel des „Glasmuseum Wertheim e. V.“, ist es Glas als Werkstoff, die Herstellung, Verarbeitung, Verwendung darzustellen; außerdem durch Wechselausstellungen ein Forum für
Glas, Forschung, Technik und Kunst zu
bieten. In zwei Häusern, dem Großen und dem Kleinen Haus, können die
Besucher seit dieser Saison in einem abwechslungsreichen Rundgang durch das
Glas-ABC die „Welt des Glases“ in Deutsch und Englisch kennenlernen.
Wie in einem begehbaren Glaslexikon durchschreiten die Besucher
den Werkstoff Glas von A wie Antikes Glas bis Z wie Zähne aus Glas. Die Entwicklung der römischen Trinkschale bis zum heutigen Weinglas kann man
bei einer Führung mit oder ohne fränkische Weinprobe anschaulich
nachvollziehen.
30 Spielstationen laden alle Generationen ein, die Rolle des Glases in Alltag,
Wissenschaft und Technik zu entdecken.
Im Erdgeschoss des „Kleinen Hauses“ befinden sich die jährlichen Wechselausstellungen. Dieses Jahr vom 10. April bis 29. Juni 2014 stellt die IHK-Wanderausstellung
unter dem Titel „Heilbronn-Franken“ 12 mal geballte Kompetenz“ 12 Cluster der
Region vor.
Vom 19. Juli bis 2. November zeigt das Glasmuseum „Die Glasperlen der Jacky Teuchert-Rimkus (1960 – 2011)“, deren Glasperlen durch leuchtende Farben, ihre unglaubliche Perfektion und Vielschichtigkeit faszinieren.
Vom 19. Juli bis 2. November zeigt das Glasmuseum „Die Glasperlen der Jacky Teuchert-Rimkus (1960 – 2011)“, deren Glasperlen durch leuchtende Farben, ihre unglaubliche Perfektion und Vielschichtigkeit faszinieren.
Eine Etage höher befinden sich die vier Kabinett-Ausstellungen des
Glasmuseums: Das „Glasperlen-Kabinett“
mit der Sammlung der Mainzer Wissenschaftlerin Thea Elisabeth Haevernick (1899
– 1982) zeigt die lange Geschichte der ersten Objekte aus Glas.
Oder die Ausstellung Paperweights, die sich mit 600 gläsernen Briefbeschwerern befasst.
Oder die Ausstellung Paperweights, die sich mit 600 gläsernen Briefbeschwerern befasst.
Ein
besonderes Highlight im Glasmuseum ist der Museumsglasbläser. Täglich führt er
an der bis zu 1600 Grad heißen Flamme vor, wie aus Glasröhren eine Glaskugel
entsteht oder der Fuß eines Kelchglases aufgeschleudert wird. Aus Glasstäben
schmilzt, zieht und formt er kleine Comic-Figuren oder lädt die Besucher ein,
selbst eine Glaskugel zu blasen.
Führungen bitte anmelden unter der Nummer Tel. 09342-6866
Glasmuseum Wertheim, Mühlenstraße 24, 97877 Wertheim
Viel Spass beim Besuch!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Teile mir hier gern Dein Feedback, Deine Erfahrung oder sonstiges mit..